Wisst ihr, was wir viel zu selten machen? Brötchen für unser Frühstück selberbacken. Dabei haben wir schon lange ein super Rezept für Joghurtbrötchen auf dem Blog. Trotzdem vergisst man es ja gerne mal, hat keine Zeit oder einfach keine Lust. Diesmal hatten wir aber richtig Lust mal wieder selber Brötchen zu backen und haben direkt mal eine neue Version ausprobiert. Das Ganze hat super geklappt und deshalb haben wir heute unser Rezept für Vollkornbrötchen für euch.
schnelle Vollkornbrötchen für Zuhause
Das Gute an dem Rezept ist, dass ihr den Teig einfach über Nacht im Kühlschrank gehen lassen könnt. Bedeutet, ihr müsst morgens nicht mehr warten, bis der Hefeteig komplett gegangen ist, sondern sie nur kurz formen, 30 Minuten entspannen lassen und dann kurz backen. Wer will morgens schon 2 Stunden warten, bis der Hefeteig gegangen ist?Jana steht morgens z.B auf und braucht ungefähr in null Komma Nichts etwas zu essen, weil sie immer einen Bärenhunger hat. Würde sie dann morgens zwei Stunden auf die Vollkornbrötchen warten müssen, bestünde die Gefahr einer Trennung :D. Wer kennt sie nicht, die schlechte Laune, wenn man Hunger hat?
Bei mir ist das anders, ich muss erstmal so richtig wach werden und kann auch gerne mal am Wochenende erst einkaufen gehen und dann frühstücken, kein Thema. So Unterschiedlich sind Menschen. Aber im Grunde habe auch ich keine Lust, morgens noch 2 Stunden für die Brötchen zu brauchen, auch, wenn ich die Zeit hätte. Es ist doch so viel einfacher, Abends den Teig vorzubereiten, ziehen zu lassen und sie morgens fertig zu machen.
Selbstgemachte Vollkornbrötchen vs die vom Bäcker
Und mal ehrlich, zum Bäcker fahren und welche holen ist dann morgens auch nicht viel weniger aufwändig. Außerdem ist unser Motto: Selbstgemacht ist immer besser. Habt ihr heute Lust auf Vollkornbrötchen? Oder Joghurtbrötchen? Oder welche mit Körnern drauf? Könnt ihr alles machen. Und ihr wisst zu 100% was drin ist. Das ist bei Brötchen vom Bäcker immer so eine Sache. Jana hat ne Weile beim Bäcker gearbeitet und daher wissen wir auch ein bisschen mehr, was da so alles in den Brötchen ist.
Macht ihr sie zuhause, ist nichts drin, was ihr nicht selber reinmacht 😀 Und eure Möglichkeiten sind unendlich. Jana liebt Brötchen zum Beispiel auch, wenn sie grade aus dem Ofen kamen und noch warm sind, das habt ihr beim Bäcker auch gar nicht mal so oft. So, habe ich jetzt genug Werbung fürs Selbermachen gemacht? Ich hoffe schon und hoffe auch, dass ihr sie mal ausprobiert, denn wir lieben sie und sowas darf man den Lesern auf keinen Fall vorenthalten 😉

Zutaten
[columns size="1/2" last="false"]
Zutaten
-
-
- 250g Vollkornmehl
- 150g Joghurt
- ca 70ml Wasser
- 1 Pck. Trockenhefe
- etwa 5g Salz
- 1 Schuss Olivenöl
-
[/columns]
[columns size="1/2" last="true"]
Zubereitung
- Alle Zutaten abwiegen und alles bis auf das Wasser, in einer großen Schüssel vermengen. Anschließend soviel Wasser hinzugeben, dass ein glatter geschmeidiger Teig entsteht. Sollte der Teig zu klebrig sein, einfach noch etwas Mehl dazu geben. Leicht klebrig darf der Teig aber schon sein. Am Besten lässt sich der Teig per Hand kneten.
- Sobald ihr einen geschmeidigen Teig habt, formt Ihr ihn zu seiner Kugel in lasst ihn in einer gut bemehlten Schüssel mit einem Tuch bedeckt für mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort stehen. Der Teig sollte danach aufgegangen sein. Ihr könnt ihn auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
- Nachdem der Teig gegangen ist, formt ihr kleine Brötchen und schneidet sie beliebig ein. Heizt den Backofen auf 180 Grad/Umluft vor aber lasst die Brötchen noch weitere 15 Minuten auf dem Backblech mit einem Tuch abgedeckt, gehen.
- Schiebt sie nun für 20 Minuten in den Ofen und dann dürften sie auch schon fertig sein 🙂
[/columns]
7 Kommentare
[…] All Backen Brot/Brötchen Desserts Fleisch Frühstück Kuchen Pasta Schlanke Rezepte Schokolade Sonntagsessen Unter 30 Minuten fertig Vegetarisch/Vegan Allgemein […]
[…] Source […]
Hallo und guten Morgen! Ich liebe Eure Joghurtbrötchen! Heute über Nacht mal den Vollkornteig mit Roggenvollkornmehl getestet. Leider ist er gar nicht aufgegangen. Kommt der Teig wirklichvganz ohne Zucker für die Hefe aus? Ich glaub, das Mehl ist einfach zu schwer gewesen.
Guten Morgen Alexandra,
Also Roggenmehl braucht viel mehr Wasser, als normales Weizenmehl, der Teig wird dadurch dann sehr schwer, wenn man den Wassergehalt nicht anpasst. Das kommt dann auf das Mehl an und das muss man etwas ausprobieren 🙂 Aber ja, die Hefe kommt ohne Zucker aus 😉
Ich hoffe, das hilft dir,
Liebe Grüße, Lars und Jana
Roggenmehl benötigt Sauerteig-nur mit Hefe wird das nichts.Mann kann allerdings auch Dinkelvollkornmehl statt Weizenmehl nehmen oder Emmervollkorn oder Gelbweizenvollkornmehl
Kann man in den Teich auch Körner (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne,…) reinmachen?- Wenn ja, wann mach ich das? – Schon am Abend oder erst am Morgen?
Hi Mel,
haben wir leider noch nicht probiert, aber ich würde sie direkt am Anfang dazugeben oder eventuell nur drin rollen. Dann hättest du die Körner aber nur außen. Lass uns gerne wissen wie es gelaufen ist.
Liebe Grüße,
Lars