Super leckere Zimtbälle aka Kanelbullar

Von tellerabgeleckt
4 Kommentare
Super leckere Zimtbälle aka Kanelbullar

Gebackenes geht immer, oder? Viele von euch haben bei Instagram nach dem Rezept für die Zimtbällchen oder besser Kanelbullar gefragt, also machen wir das Rezept jetzt mal fertig.
Ich (Jana) bin leider allergisch gegen Zimt und der Ceylon Zimt, den ich essen darf, der verliert leider seinen ganzen Geschmack, wenn man ihn erwärmt. Das ist natürlich nicht grade gut. Manchmal muss aber der Lars auch auf seine Kosten kommen und so gab es richtige Zimtbälle. Die Arbeitskollegen freuen sich in so einem Fall auch immer, denn wenn ich das nicht essen kann, bringe ich es natürlich mit.Zimtbälle aka Kanelbullar
Wir hatten bei Instagram ein Video gesehen, wo jemand schmale, mit Zimbutter gefüllte Streifen Hefeteig zu tollen Bällen formt und wollten das auch direkt probieren. Teig formen mag ich eh sehr gerne, wie eigentlich alles, was mit backen zu tun hat und da Lars ja eher der Grobmotoriker und Koch ist, knetet er den Teig und ich mach die schöne Arbeit 🙂Zimtbälle aka Kanelbullar
Wir finden, natürlich gehört Zimt in die Weihnachtszeit aber auch vorher kann Zimt sehr lecker sein. Die Knoten oder Bällchen oder wie auch immer man sie nennen möchte, versüßen einem genauso einen regnerischen Tag, wie einen schönen Herbsttag, da machen die keine Unterschiede;) Das Gute ist, dass man auch nur eins essen kann, seinen Heißhunger gestillt hat und alle anderen auch noch einen haben können. Wenn man einen Kuchen backt, ist der größer und muss schneller weg 😉 geht bei unseren Arbeitskollegen zwar auch gut, aber die Bällchen sind schon praktisch. Man kann wirklich sagen, dass wir in letzter Zeit viel für schön geformtes Gebäck übrig haben und dies hier ist sicher nicht das letzte Rezept mit geformtem Hefeteig 😉

Super leckere Zimtbälle aka Kanelbullar

Super leckere Zimtbälle aka Kanelbullar

Gebackenes geht immer, oder? Viele von euch haben bei Instagram nach dem Rezept für die Zimtbällchen oder besser Kanelbullar gefragt, also machen wir das Rezept jetzt mal fertig. Ich (Jana) bin leider allergisch gegen Zimt und der Ceylon Zimt, den ich… Allgemein Super leckere Zimtbälle aka Kanelbullar European Print This
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

Zutaten

[columns size="1/2" last="false"]

Zutaten

Teig:

      • 200ml Milch+2 EL
      • 55g Butter
      • 1 Pck Trockenhefe
      • 60g Zucker
      • 385g Mehl
      • 1 Prise Salz
      • 2-3 Kapseln Cardamom gehackt
      • 1 Eigelb

Füllung:

      • 100g Buttter
      • 3 EL Zucker
      • 1,5 EL Zimt

[/columns]

[columns size="1/2" last="true"]

Zubereitung

  1. Zuerst die Milch erwärmen und die Butter darin auflösen. Das Ganze ein wenig abkühlen lassen und währenddessen kann man ganz gut schon einmal die anderen Zutaten in einer Schüssel vermischen.
  2. Die Milch-Mischung dazugeben und entweder von der Maschine für 5-10 Minuten kneten lassen oder per Hand etwas länger. Dann eine Stunde an einem warmen Ort ziehen lassen, bevor ihr mit Schritt 3 weiter macht.
  3. Wenn der Teig gezogen ist, rollt ihn zu einem halbwegs annehmbaren Rechteck aus. Bestreicht das mit der Creme, sodass bis auf einen Rand von ca 1-2 cm rundherum alles bedeckt ist. Dann an der länglicheren Seite anfangen und den Teig Stück für Stück ordentlich aufrollen. Wenn ihr am Ende eine schöne Rolle habt, einmal in der Mitte durchschneiden und beide Teile längs aufschneiden.
  4. Jetzt solltet ihr 4 gleichlange Stränge haben, die auf einer Seite zu und auf der anderen aufgeschnitten sind. Legt 2 mit einem Abstand von ca. zwei Fingern nebeneinander hin. In die Mitte darüber könnt ihr die anderen Beiden in dem gleichen Abstand legen. Das sollte dann aussehen wie eine Raute. Dann nehmt ihr den oberen Querstrang und legt ihn unter den rechten Längsstrang. Den unteren Querstrang legt ihr unter den linken Längsstrang, sodass jeder einmal über und einmal unter einem anderen Strang liegt und das abwechselnd. Kann man das verstehen? Wenn nicht, unten gibts ein Video 😀
  5. Dann nehmt ihr die unteren Enden und klappt sie nach rechts über die oben liegenden Stränge. Wenn ihr das mit allen 4 gemacht habt, sind die dran, die ihr vorher nicht bewegt habt. Diese müssen dann jetzt nach links immer über einen Strang gelegt werden und dann müsst ihr nur die Reste unter den Knoten packen, sodass diese nicht mehr frei herumliegen (man kann sagen, man versteckt die Quasi). Jetzt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch ca 30 Minuten gehen lassen.
  6. In der Zeit könnt ihr den Backofen auf 180°C vorheizen. Das Ei mit Milch vermischen und den Hefezopf bestreichen, bevor er in den Ofen kommt. Jetzt nur noch ca 35 Minuten backen, dann 10 Minuten auf 160°C runterstellen und nach dem Auskühlen könnt ihr ihn genießen 🙂

[/columns]

Falls ihr das Rezept ausprobiert habt, könnt ihr uns gerne Feedback da lassen oder uns z.B bei Instagram verlinken. Wir würden uns freuen und wünschen euch noch einen wunderbare Tag.

4 Kommentare
0

Das könnte dir auch gefallen

4 Kommentare

Jenny von jennyisbaking.com October 21, 2017 - 7:47 am

So hübsch geformt habe ich die tatsächlich noch nie gegessen. Danke, dass ihr trotz Zimtallergie dieses Rezept hier reinstellt!

Antworten
tellerabgeleckt November 13, 2017 - 1:11 pm

Hallo Jenny,
ja klar, Lars muss ja nicht auf alles verzichten, was ich nicht essen kann 🙂 und so bekommt ihr auch Rezepte, die nur Lars isst, ich mache das Ganze trotzdem sehr gerne 🙂
LG Jana

Antworten
lisa May 8, 2020 - 8:16 pm

hi ich kann leider kein video finden – weisst du wie diese technik heisst? dann kann ichs auf youtube suchen

Antworten
tellerabgeleckt May 11, 2020 - 12:56 pm

Hallo Lisa,

du kannst das von den Swirl Buns nehmen, ansonsten würden wir demnächst nochmal eins nachdrehen, das fehlt wirklich, da hast du vollkommen recht 🙂

Liebe Grüße,

Lars und Jana

Antworten

Schreib einen Kommentar

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Akzeptieren Weiterlesen